Mit kosmischer Geschwindigkeit nähern wir uns den schönsten Nächten des Jahres. Wie jedes Jahr kreuzt die Erde den Perseidenstrom und am Nachthimmel regnet es Sternschnuppen.
Zu diesem Anlass öffnet das Schloss Fachsenfeld bereits zum vierten Mal seinen Park und lädt zum gemeinsamen Picknick unter Sternen. Ihr denkt an Picknickdecken, Verpflegung und Getränke, wir bieten Euch:
Achtung: Die Veranstaltung findet nur bei niederschlagsfreiem Wetter statt. Sollte die Veranstaltung abgesagt werden, wird der Ticketpreis zurückerstattet.
Nach 4 Jahren Coronapause ist es wieder soweit: Der Liederkranz Fachsenfeld mit seiner Vorsitzenden Ute Dußling-Ilg lädt alle Singbegeisterte zur 12. Schlossserenade nach Fachsenfeld ein.
Unter dem diesjährigen Motto „Viva la Musica“ gibt es einen breiten Querschnitt traditioneller und moderner Chormusik, so dass sich die Besucher auf einen ansprechenden und unterhaltsamen Abend freuen können. Für den Dirigent Benjamin Samul des Männerchores und des gemischten Chores „Chorios“ ist es seine Premiere beim Schlosskonzert des Liederkranz. Die Chöre machen eine richtige Weltreise von Südamerika, US-Gospel, Österreich und enden schließlich in Deutschland mit einem traditionellen Schubertlied.
Der Frauenchor „Femusica“ unter der Leitung von Hedwig Glaser-Schimmel wird im ersten Teil des Konzerts dem Motto gemäß “Viva la Musica“ in Gesang verwandeln. Dazu beitragen sollen die Chorsätze „Musica du schöne Kunst“ und „Viele verachten die edle Musik“.
Im zweiten Teil entführt der Fachsenfelder Frauenchor sein Publikum mit der Pianistin Vitaliya Fedosenko nach Frankreich. Mit „Geschichten aus Paris“ besingt der Frauenchor das Karussell der Liebe in der französischen Metropole. Dabei bereichern zwei szenische Spiele mit Luitgard Schreckenhöfer die Chorsätze um die Liebe in Paris.
Letzte Vorstellung! Im Juni und Juli geht es für vier Vorstellungen ein letztes Mal mit Goethe durch den Schlosspark Fachsenfeld.
Wie kaum ein anderer hat Goethe die Verbindung von Natur und Kunst gesucht. Und so begleitet der Dichter das Publikum auf einem abendlichen Spaziergang durch den Garten und erzählt von sich, seiner Dichtkunst und seinen naturphilosophischen Betrachtungen. Darüber hinaus ergibt sich auch die Möglichkeit, an der ein oder anderen Ecke eine bekannte Figur aus seinen Dramen anzutreffen.
Im Juni und Juli geht es für vier Vorstellungen ein letztes Mal mit Goethe durch den Schlosspark Fachsenfeld.
Wie kaum ein anderer hat Goethe die Verbindung von Natur und Kunst gesucht. Und so begleitet der Dichter das Publikum auf einem abendlichen Spaziergang durch den Garten und erzählt von sich, seiner Dichtkunst und seinen naturphilosophischen Betrachtungen. Darüber hinaus ergibt sich auch die Möglichkeit, an der ein oder anderen Ecke eine bekannte Figur aus seinen Dramen anzutreffen.
Im Juni und Juli geht es für vier Vorstellungen ein letztes Mal mit Goethe durch den Schlosspark Fachsenfeld.
Wie kaum ein anderer hat Goethe die Verbindung von Natur und Kunst gesucht. Und so begleitet der Dichter das Publikum auf einem abendlichen Spaziergang durch den Garten und erzählt von sich, seiner Dichtkunst und seinen naturphilosophischen Betrachtungen. Darüber hinaus ergibt sich auch die Möglichkeit, an der ein oder anderen Ecke eine bekannte Figur aus seinen Dramen anzutreffen.
Im Juni und Juli geht es für vier Vorstellungen ein letztes Mal mit Goethe durch den Schlosspark Fachsenfeld.
Wie kaum ein anderer hat Goethe die Verbindung von Natur und Kunst gesucht. Und so begleitet der Dichter das Publikum auf einem abendlichen Spaziergang durch den Garten und erzählt von sich, seiner Dichtkunst und seinen naturphilosophischen Betrachtungen. Darüber hinaus ergibt sich auch die Möglichkeit, an der ein oder anderen Ecke eine bekannte Figur aus seinen Dramen anzutreffen.
Wir starten die Saison 2023/24 am Montag den 10. April, von 11 bis 17 Uhr.